Imprägniermittel & Imprägnier-Waschmittel – So bleibt deine Outdoor-Bekleidung dauerhaft wasserfest
Wer oft draußen unterwegs ist, kennt das Problem: Nach mehreren Touren oder Waschgängen verliert die Outdoor-Bekleidung ihre wasserabweisende Eigenschaft. Regenjacken, Skihosen oder Softshells saugen sich mit Wasser voll, werden schwer und die Atmungsaktivität leidet. Die Lösung ist eine regelmäßige Imprägnierung, die den Schutz wiederherstellt und die Funktionsweise der Materialien erhält.
Damit deine Outdoor-Ausrüstung weiterhin atmungsaktiv bleibt und Regen zuverlässig abweist, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier erfährst du, welche Imprägniermittel für welche Materialien geeignet sind, wie du deine Funktionsbekleidung richtig wäschst und welche Fehler du vermeiden solltest.
Warum ist eine regelmäßige Imprägnierung wichtig?
Die meisten Outdoor-Kleidungsstücke sind vom Hersteller mit einer wasserabweisenden DWR-Beschichtung (Durable Water Repellency) versehen. Durch den täglichen Gebrauch, Schmutz, UV-Strahlen und Waschmittel wird diese Schutzschicht jedoch abgetragen. Wenn Wasser nicht mehr abperlt, sondern in das Gewebe einzieht, ist es Zeit für eine neue Imprägnierung.
Durch eine Nachimprägnierung wird die wasserabweisende Funktion wiederhergestellt. Gleichzeitig bleibt die Atmungsaktivität der Membranen erhalten, sodass Schweiß nach außen transportiert werden kann, während Nässe draußen bleibt. Ohne diese Schutzschicht verliert selbst eine hochwertige Outdoorjacke oder -hose ihre Funktionalität.
Welche Imprägnierung ist die beste?
Es gibt zwei gängige Methoden zur Imprägnierung:
- Wasch-Imprägnierung: Diese wird direkt in die Waschmaschine gegeben. Der Vorteil liegt in der gleichmäßigen Verteilung des Schutzfilms auf dem gesamten Kleidungsstück. Allerdings kann das Innenfutter ebenfalls wasserabweisend werden, was die Feuchtigkeitsaufnahme beeinträchtigt.
- Imprägnierspray: Wird nach dem Waschen gezielt auf die Außenschicht aufgetragen. Dadurch bleibt das Innenfutter saugfähig. Allerdings kann eine ungleichmäßige Anwendung entstehen, wenn das Spray nicht korrekt verteilt wird.
Unsere Empfehlung: Erst mit einem Spezialwaschmittel reinigen, danach mit einem Spray gezielt nachbehandeln.
Welche Imprägnierung für welches Material?
Jedes Material erfordert eine spezifische Pflege:
- Softshell & Fleece: Nur spezielle Softshell-Imprägnierungen verwenden, um die Struktur der Fasern nicht zu beeinträchtigen.
- Hardshell & Gore-Tex: PFC-freie Imprägniermittel nutzen, damit die Membran nicht beschädigt wird.
- Daunenjacken: Mit speziellem Daunenwaschmittel waschen und separat imprägnieren.
- Zelte & Markisen: In der Badewanne einweichen oder mit einem Spezial-Spray behandeln.
Unsere Empfehlung: Hey Sport oder Nikwax?
Beide Hersteller gehören zu den Marktführern:
- Hey Sport: Besonders für Wasch-Imprägnierung geeignet.
- Nikwax: Umweltfreundlich und ideal für Gore-Tex & Membranen.
Fehler vermeiden – So funktioniert die Imprägnierung richtig
- Normales Waschmittel zerstört die wasserabweisende Schutzschicht – nur Spezialwaschmittel verwenden.
- Weichspüler oder Bleichmittel setzen sich in den Fasern ab und blockieren die Atmungsaktivität.
- Hitze aktiviert die Imprägnierung: Nach dem Waschen im Trockner trocknen oder warm bügeln.
- Schmutzige Jacken regelmäßig reinigen – eine verschmutzte Membran verliert schneller ihre Funktion.
Wie funktioniert eine Outdoor-Membran?
Moderne Outdoorjacken nutzen wasserdichte, aber atmungsaktive Membranen wie Gore-Tex oder Sympatex. Sie transportieren Schweiß nach außen, während Wasser nicht eindringen kann. Doch wenn die Poren durch Schmutz oder falsche Waschmittel verstopft werden, geht diese Funktion verloren.
Deshalb ist es wichtig, Outdoor-Bekleidung mit einem Spezialwaschmittel zu reinigen und anschließend mit einer passenden Imprägnierung zu schützen.
Imprägnierung für Zelte, Rucksäcke & Schuhe
Auch Zelte, Rucksäcke und Schuhe brauchen eine regelmäßige Imprägnierung:
- Zelte & Markisen: In der Badewanne einweichen oder mit einem Spray behandeln.
- Wanderschuhe: Leder benötigt eine andere Imprägnierung als Synthetik – achte auf das passende Mittel.
- Rucksäcke: Spezielle Sprays schützen das Material vor Nässe.
Fazit: Warum sich die richtige Pflege lohnt
Eine regelmäßige Imprägnierung sorgt dafür, dass deine Outdoor-Bekleidung länger hält, trocken bleibt und atmungsaktiv bleibt. Egal ob Jacke, Hose, Zelt oder Schuhe – mit der richtigen Pflege bleibt deine Ausrüstung funktionsfähig.